Fragen und Antworten


Was ist Schlaf Coaching?
Beim Schlafcoaching coache ich die Eltern wie sie ihr Kind das Schlafen beibringen können. Jede Familie hat einen anderen Rhythmus und andere Bedürfnisse und auch jedes Kind ist anders. Das wird alles in Betracht gezogen und für jedes Kind wird ein persönlicher Schlafplan gemacht. Im Gegensatz zum Schlaftraining, lassen wir beim Schlaf Coaching die Kinder nicht stundenlang alleine weinen bis sie einschlafen. Ich begleite euch über mehrere Tage/Wochen und helfe euch dabei, einen Weg zu finden damit eure Kinder alleine einschlafen und durchschlafen lernen. Ihr könnt HIER mehr über die Methode lesen.
Ab welchem Alter darf ich mit Schlafcoaching anfangen?
Ich rate dazu, das Schlafcoaching erst ab 6 Monate anzufangen. Jüngere Babys im Alter von 0-5 Monate sind in der Entwicklung einfach noch nicht soweit und brauchen einen komplett anderen Ansatz. Meine Ausbildung ist auch spezialisiert auf Babies im Alter von 0-5 Monate, und auch hier kann ich euch gern helfen.
Welches Alter ist das beste Alter um anzufangen?
Es ist nicht zu spät um schlafen zu lernen. Schlafcoaching rate ich dann auch an ab 6 Monate und helfe Kindern bis zu sogar 6 Jahre.
Kann es passieren, dass es nicht funktioniert?
Das Schlafcoaching hat eine Erfolgsrate von 95%. Wenn es nicht funktioniert ist es oft, weil die Eltern unrealistische Wünsche haben, es nicht schaffen konsistent zu bleiben oder manchmal passiert es auch, dass ein Kind eine andere (medizinische) Betreeung zuerst benötigt.
Muss ich für das Coaching abstillen?
Nein, man muss nicht abstillen. Ob dein Kind gestillt wird, Pulvermilch bekommt oder schon am Familientisch mit isst, jedes Kind kann lernen wie man selbständig ein- und durchschlafen kann. Falls es aber der Wunsch ist, dein Kind schlafen zu lernen und abzustillen, unterstütze ich euch dabei und integriere es in einer gemeinsamen Strategie.
Muss mein Kind in eigenem Bett schlafen oder funktioniert es auch im Familienbett?
Es ist keine Voraussetzung, dass dein Kind im eigenen Bett schlafen muss. Ihr entshceidet was ihr möchtet. Ob das im eigenen Bett ist, Beistellbett oder auch Familienbett, es wird immer eine Möglichkeit geben, euer Kind selbständig einschlafen zu lassen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Momentan übernimmt die Krankenkasse noch keine Kosten vom Schlafcoaching. Sollte das zukünftig doch passieren, informiere ich euch gerne darüber.
Wie hoch liegen die Kosten einer Schlafberatung?
Auf der Seite Infos und Preise findet ihr die verschiedenen Schlafberatungsmöglichkeiten und jeweilige Preise dazu.
Muss ich mein Kind alleine schreien lassen damit es schlafen lernt?
Nein absolut nicht! Bei Sleep Fairy nutzen wir einen sanften Weg deinem Kind das Schlafen beizubringen. Natürlich weint jedes Kind, wenn man sein Schlafverhalten ändern möchte, da es nicht weiß was gerade passiert. Aber dein Kind wird nicht alleine sein und ihr als Eltern werdet dabei unterstützt und gecoached, wie ihr hiermit umgehen solltet, damit euer Kind lernen kann einzuschlafen.