top of page

Schlafcoaching vs. Schlaftraining: Was ist der Unterschied?

Schlafcoaching und Schlaftraining verstehen. Wenn es darum geht, das Schlafverhalten deines Babys zu verbessern, hast du wahrscheinlich schon von den Begriffen Schlafcoaching und Schlaftraining gehört. Beide zielen darauf ab, das Schlafverhalten zu verbessern, aber der Ansatz könnte nicht unterschiedlicher sein. Es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen, damit du die Methode wählen kannst, die am besten zu den Bedürfnissen deiner Familie passt.


schlafcoaching vs schlaftraining

In diesem Artikel erfährst du, was Schlafcoaching und Schlaftraining wirklich bedeuten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Wir zeigen dir, welche Methode zu deinem Erziehungsstil passt und wie du deinem Baby zu besseren Nächten verhelfen kannst.

Hast du Schlafprobleme mit deinem Baby? Buch dir jetzt dein kostenloses Infogespräch!


Was ist Schlafcoaching?

Schlafcoaching ist ein sanfter und individueller Ansatz, um das Schlafverhalten deines Babys zu verbessern. Bei Schlafcoaching geht es darum, dich als Elternteil zu unterstützen und dir zu helfen, gesunde Schlafgewohnheiten in einer liebevollen und fürsorglichen Umgebung zu entwickeln. Das bedeutet, dass du niemals dein Kind alleine weinen lassen musst. Ganz im Gegenteil: Schlafcoaching ist auf die Bedürfnisse und Wünsche deiner Familie abgestimmt. Es wird niemals eine Methode verwendet, bei der dein Baby allein gelassen wird, um sich selbst zu beruhigen. Schaue gern meine Methode an, um dich besser zu informieren.



Wie funktioniert Schlafcoaching?

Schlafcoaches arbeiten mit dir zusammen, um die Ursachen für Schlafprobleme zu identifizieren. Oft geht es um Dinge wie unregelmäßige Schlafzeiten, die Abhängigkeit von Schlafhilfen, Umgebungsfaktoren oder auch eventuelle medizinische Ursachen. Durch einen maßgeschneiderten Plan wird deinem Baby geholfen, langsam das selbstständig einschlafen zu lernen, ohne dass es dabei jemals alleine gelassen wird. Schlafcoaching ist immer sanft und stressfrei für die ganze Familie.



Was ist Schlaftraining?

Im Gegensatz zum Schlafcoaching ist Schlaftraining oft strukturierter und schneller. Dabei werden Methoden angewendet, bei denen Babys lernen, ohne Unterstützung einzuschlafen. Dies schließt Methoden wie das "Weinen-lassen" ein, bei dem das Baby allein gelassen wird, um sich selbst zu beruhigen. Diese Methoden können stressig für beide – das Baby und die Eltern – sein und gehen gegen den Ansatz von Schlafcoaching, bei dem die Unterstützung immer im Vordergrund steht.


Wie funktioniert Schlaftraining?

Schlaftraining geht häufig davon aus, dass das Baby lernt, ohne Hilfe einzuschlafen, ohne auf Schlafhilfen oder elterliche Unterstützung angewiesen zu sein. Das bedeutet oft, dass es für kurze Zeiträume alleine gelassen wird, um das Einschlafen zu lernen.


Wichtige Unterschiede zwischen Schlafcoaching und Schlaftraining

  1. Ansatz zur Schlafverbesserung

    • Schlafcoaching: Sanft, individuell und unterstützend, mit einem Fokus auf langfristige gesunde Schlafgewohnheiten, die deinem Baby und dir zugutekommen. Bindungsorientiert!

    • Schlaftraining: Strukturierter, oft mit schnellen, spezifischen Methoden, wie dem "Weinen-lassen", um deinem Baby zu helfen, selbstständig zu schlafen. Oft mehr Stress für alle.

  2. Elterliche Unterstützung

    • Schlafcoaching: Du erhältst umfassende Unterstützung von einem Schlafcoach, der dich durch den Prozess führt.

    • Schlaftraining: Weniger direkte Unterstützung nach der anfänglichen Anleitung, da du einer festgelegten Methode folgst.

  3. Zeitaufwand

    1. Schlafcoaching: Dauert in der Regel länger, da schrittweise Änderungen durchgeführt werden.

    2. Schlaftraining: Kann schneller Ergebnisse liefern, da es auf schnelleren Methoden basiert.



Welche Methode ist die richtige für dich?

Die Wahl zwischen Schlafcoaching und Schlaftraining hängt von deinem Erziehungsstil, dem Temperament deines Babys und der Art der Unterstützung ab, die du dir wünschst. Wenn du nach einem sanften, individuell abgestimmten Ansatz suchst, bei dem du nie dein Baby alleine lassen musst, ist Schlafcoaching die richtige Wahl. Wenn du eine schnellere Methode bevorzugst, bei der dein Baby schneller lernt, selbstständig zu schlafen, dann könnte Schlaftraining etwas für dich sein.




Wähle den richtigen Ansatz für deine Familie

Beide Methoden – Schlafcoaching und Schlaftraining – bieten Lösungen für die Verbesserung des Schlafverhaltens deines Babys. Wenn du einen sanften, unterstützenden Ansatz bevorzugst, der auf die individuellen Bedürfnisse deiner Familie abgestimmt ist, dann ist Schlafcoaching der Weg, den du gehen solltest. Sleep Fairy verwendet immer nur sanfte Methoden, die niemals darauf abzielen, dein Kind weinen zu lassen. Dein Kind wird nie alleine gelassen, sondern in seiner Entwicklung unterstützt und begleitet.




 
 
 

Comments


bottom of page